Den Jahreszeitentisch im Januar gestalten: Tipps und Spielideen für Eltern und Erzieher*innen.
Was macht die Natur im Januar aus und wie lässt sich dieser Charakter auf einem Jahreszeitentisch widerspiegeln?
Der Jahreszeitentisch im Januar
Die Natur hat sich im Januar zurückgezogen, und die Landschaft liegt unter einer weißen Decke aus Schnee verborgen. Oft sind die Tage dunkel und trüb, doch wenn die Sonne durchbricht, reflektiert der Schnee das Licht und lässt die Welt in einem ungewohnt hellen Glanz erstrahlen.
Das Ende der Weihnachtszeit
Im Januar klingt die Weihnachtszeit aus, die offiziell mit den Heiligen Drei Königen am 6. Januar endet. Für viele Familien ist der 7. Januar daher der Tag, an dem der Jahreszeitentisch frisch gestaltet wird – der Winter zieht ein. Im liturgischen Kalender dauert die Weihnachtszeit sogar bis zum 2. Februar, Mariä Lichtmess. Traditionell räumen christliche Familien erst dann ihre Weihnachtsbäume und Krippen weg. Doch wer den Weihnachtszauber nicht mehr sehen mag, kann den Winter auf dem Jahreszeitentisch auch früher einziehen lassen.
Die Natur im Januar beobachten
Die Gestaltung des Jahreszeitentisches ist immer eine Einladung, aufmerksam die Natur zu beobachten und ihre Formensprache zu erfassen. Im Januar hat sich die Natur weitestgehend zurückgezogen. Schnee und Eis bedecken die Landschaft, und Pflanzen sowie der Boden sind oft kaum noch erkennbar. Diese Jahreszeit birgt faszinierende Gegensätze:
- Weich im Großen: Die Landschaft wirkt weich und fließend, und je mehr Schnee fällt, desto mehr verschwimmen die Konturen der Umgebung. Diese sanfte, fast fließende Qualität lässt sich durch weiche Stoffe und dick fallende Tücher auf dem Tisch darstellen.
- Kantig im Kleinen: Im Kontrast dazu stehen die filigranen Strukturen von Schneekristallen und Eisformationen. Sie sind kantig, symmetrisch und manchmal grotesk in ihrer Form. Auch diese feinen Details können auf dem Jahreszeitentisch nachempfunden werden.
Gestaltungselemente für den Jahreszeitentisch
Für die Gestaltung eines stimmungsvollen Jahreszeitentisches im Januar braucht es nicht viel. Um den Charakter dieser Zeit wirklich widerzuspiegeln, kommt es darauf an, die ruhige, zurückgezogene Atmosphäre einzufangen – im Januar gilt: weniger ist mehr. Mit einfachen Mitteln könnt Ihr die winterliche Stimmung wunderbar auf den Tisch bringen:
- Tücher: Weiß und Hellblau, aus Baumwolle oder Seide, bilden die Grundlage und symbolisieren die schneebedeckte Landschaft.
- Natürliche Elemente: Ein kahler Zweig in einer kleinen Vase, Steine oder Murmeln, die das Eis und den Schnee widerspiegeln, können als dezente Akzente gesetzt werden.
- Figuren: Wenn Ihr kleine Kinder habt, ist es besonders schön, den Jahreszeitentisch mit Figuren zu beleben. Das kann durch Tiere, Menschenfiguren oder Märchenwesen geschehen. Viele Familien haben eine Figur, die den „König Winter“ darstellt – eine wunderbare Möglichkeit, den Winter zu symbolisieren. Auch ein hellblau gekleideter Zwerg passt hervorragend zu dieser Jahreszeit.
Einfacher ist es eine Spielszenen mit fröhlichen Kindern zu gestalten, die in dicken Schals und Mützen eingepackt sind, vielleicht ausgestattet mit einem Schlitten oder Skiern. Diese kleinen Details lassen die winterliche Szene lebendig wirken und geben dem Tisch eine heimelige Atmosphäre. Weniger kitschig als Menschenfiguren werden oftmals Tiere empfunden. Diese können vereinzelt durch die verschneite Landschaft huschen. Besonders schön wirken Tiere in kleinen Szenen zwischen Bäumen aus Holz oder Papier oder einer Gruppe gesammelter Tannenzapfen, die eine Waldlandschaft suggerieren. Auch arktische Tiere, die zwischen symbolisierten Eisschollen leben, sind ein beliebtes Wintermotiv. Sie verleihen dem Tisch eine besondere, kalte Schönheit.
Was Ihr selbst leicht basteln könnt: Kreative Ideen für den Jahreszeitentisch
- Schneeflocken aus Papier: Eine der einfachsten und wirkungsvollsten Bastelideen für den Januar ist das Ausschneiden von Schneeflocken aus einfachem weißen Papier. Diese könnt ihr dann auf dem Tisch auslegen oder an Wänden und Fenstern aufhängen. Schneidet ihr einzelne Schneeflocken aus glänzendem Silberpapier aus, werden sie noch brillanter und fangen das Licht besonders schön ein.
- Winterliche Perlenketten: Eine weitere schöne Bastelidee ist das Herstellen einer Winterkette, die aus farblich passenden Perlen besteht. Weiß, Hellblau, Silber und Gold sind perfekte Farben für den Januar, da sie Eis, Schnee und die klare, kalte Winterluft symbolisieren. Die Kinder können die Perlen auffädeln und die Kette entweder als Dekoration auf dem Tisch auslegen oder sie im „Himmel“ des Jahreszeitentisches aufhängen. Wenn ihr eine bunte Mischung aus Perlen zu Hause habt, kann das Heraussuchen passender Perlen in winterlichen Farben eine tolle Beschäftigung für die Kinder sein. An einem Tag können die Perlen gesammelt werden, am nächsten werden dann die Ketten gefädelt.
- Windlichter und Laternen: Ein Windlicht ist eine wundervolle Möglichkeit, Licht und Glanz in das Bild zu bringen. Es kann aus Papier und Kleister selbst gestaltet werden. Weißes Papier oder auch hellblaues Papier eignen sich besonders gut. Ausgeschnittene Schneeflocken können aufgeklebt werden und zeichnen sich dann zart ab, wenn das übrige Papier nicht zu dick aufgetragen wurde. Eine weitere Möglichkeit ist, eine gefaltete Laterne zu basteln, die ebenfalls aus weißem oder blauem Papier besteht.
- Schals und Mützen für die Puppenkinder: Für diejenigen, die Häkeln oder Stricken können und es ihren Kindern beibringen möchten, bietet die Herstellung von kleinen winterlichen Accessoires für Figuren eine wunderbare Gelegenheit. Winzige Schals oder Mützen, die für Puppenhausfiguren auf dem Jahreszeitentisch angefertigt werden, sind ein schönes Projekt, um das Häkeln oder Stricken zu üben.
Symbole für den Januar
Eine weitere Möglichkeit, den Januar symbolisch zu unterstreichen, ist der Einsatz des Monatssteins. Der Granat gilt als Geburtsstein des Januars und besticht durch seine warmen Rottöne sowie einen geheimnisvoll grünlichen Schimmer. Ein echter Granat ist für den Jahreszeitentisch zu wertvoll, aber er kann durch eine schöne rote Glasmarbel symbolisiert werden. Diese erinnert nicht nur an den Granat, sondern auch an die roten Beeren, die trotz des Schnees manchmal noch vereinzelt an den Sträuchern zu finden sind.
Lebendiger Jahreszeitentisch
Ein Jahreszeitentisch darf sich im Laufe des Monats verändern. Ihr könnt Figuren austauschen oder neue Elemente hinzufügen. Wahrscheinlich werden Eure Kinder dies ganz von allein tun – sie beobachten aufmerksam und nehmen Veränderungen mit Begeisterung wahr. Tipp für Kinder: Gestaltet ein Ratespiel! Tauscht über Nacht ein Tier aus oder fügt ein weiteres hinzu. Am Morgen können die Kinder raten, was sich verändert hat. So fördert ihr spielerisch die Beobachtungsfähigkeit Eurer Kinder. Besonders in den Schulferien sind solche kleinen Rituale ein willkommenes Highlight, das den Alltag bereichert.
Zusammenfassung: Gestaltungsideen für den Januar
Landschaft
- Tücher: Weiß und hellblau, aus Baumwolle oder Seide, für die Schneedecke und den Himmel.
- Bäume:
- Geschnitzt aus Holz.
- Selbstgebastelt aus Pappe.
- Symbolisch dargestellt durch Tannenzapfen.
Elemente aus der Natur
- Zweige:
- So, wie sie aktuell draußen zu finden sind – ohne Knospen oder Blüten, eventuell mit einzelnen Beeren.
- Zarte erste Blumen: Schneeglöckchen oder „Eisbrecher“.
Tierfiguren
- Tiere im Winterwald:
- Hasen, Eichhörnchen, Rehe, Füchse.
- Heimische Winterlandschaft:
- Schafe mit ihrer dicken Wolle.
- Exotische Tiere:
- Eisbären, Pinguine, Schneehasen, Schneeleoparden.
Märchen und Fabelwesen
- König Winter:
- Figur in passendem Gewand, beispielsweise in Weiß, Hellblau oder Hellgrau.
- Ein Einhorn.
- Zwerge.
Menschenfiguren
- Kinder, warm eingepackt, die spielen, rodeln oder einen Schneemann bauen.
Stimmung und Licht
- Teelichter, Windlichter oder Kerzen
- Glitzernde Kristalle:
- Schneekristallformen oder Glasprismen, die das Licht reflektieren.
Besonderes
- Der Stein des Monats:
- Granat (symbolisiert durch eine leuchtend rote Glasmurmel).
- Mandala-Elemente:
- Symbole für Schnee und Eis, wie Steine, Murmeln in Weiß und Blau oder kleine „Eiszapfen“.
Wir hoffen Ihr habt viel Vergnügen dabei, unsere Ideen umzusetzen. Was denkt Ihr? Möchtet Ihr diese Ideen umsetzen oder habt Ihr noch weitere Inspirationen für den Jahreszeitentisch im Januar? Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Auch über Einsendungen per Mail freuen wir uns sehr! Weitere grundlegende Ideen und Tipps zur Gestaltung von Jahreszeitentischen findet Ihr in unserem Beitrag: Wie wird ein Jahreszeitentisch gestaltet? Zahlreiche schöne Objekte für Euren Jahreszeitentisch im Januar findet Ihr außerdem in unserem Shop!
-
Zur Wunschliste hinzufügenZur Wunschliste hinzufügen
-
Zur Wunschliste hinzufügenZur Wunschliste hinzufügen
-
Zur Wunschliste hinzufügenZur Wunschliste hinzufügen
-
Zur Wunschliste hinzufügenZur Wunschliste hinzufügen
There are no comments