






in stock
18,00 €
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: Lieferzeit 1-3 Werktage
in stock
Ostheimer Zwerg lila
Wenn wir uns eine Geschichte für diesen Zwerg ausdenken, dann würde sie davon handeln, dass unser kleiner, lila Zwerg von Ostheimer in einem gemütlichen Zwergenhaus wohnt und einen besonderen Schatz bewacht – einen funkelnden, tief lilafarbenen Stein. Bei diesem Schatz handelt es sich um einen Amethyst, einen bekannten Quarz, dessen Farbe von hellem Flieder bis zu tiefem, magischem Lila reicht. Jede Nacht, wenn das Kinderzimmer in sanftes Mondlicht getaucht wird, beginnt der Amethyst zu leuchten, als trage er die Magie der Träume in sich. Der kleine Zwerg, liebevoll aus Holz geschnitzt, sitzt zufrieden in seinem Häuschen und hält Wache, denn er weiß, dass sein Stein Ruhe und Fantasie schenkt. Vielleicht träumt das Kind, das in diesem Zimmer schläft, davon, wie der lila Zwerg mit seinem Schatz über funkelnde Traumwelten wacht – und dabei sanft flüsternd die schönsten Geschichten der Nacht erzählt.
Die wichtigsten Fakten zum Ostheimer Zwerg lila:
- Altersempfehlung: ab 3 Jahren
- Herstellungsort: Deutschland
- Material: Ahorn, von Hand bemalt mit Spielzeugfarben
- Artikelmaß: 12,5 x 3 x 15,5 cm
- Gewicht: 0,127 kg
- Lieferumfang: 1 Zwerg
- Verpackungsart: unverpackt
Was verbinden die Menschen mit Zwergen als Fabelwesen?
Zwergenfiguren sind in der Mythologie, Literatur und Folklore vieler Kulturen weit verbreitet und oft mit bestimmten Attributen und Symboliken verbunden. In vielen Erzählungen sind Zwerge als kleinwüchsige, robuste Wesen dargestellt, die über außergewöhnliche Handwerkskunst und Schmiedekunst verfügen. Sie sind oft mit wertvollen Metallarbeiten wie Gold, Silber und Eisen sowie mit magischen Artefakten in Verbindung gebracht. In vielen Fällen gelten Zwerge als weise und besitzten tiefes Wissen, besonders über die Erde und ihre Geheimnisse. Sie wohnen häufig in Höhlen, unterirdischen Hallen oder Gebirgsmassiven, was ihnen ein mystisches und geheimes Flair verleiht. In der modernen Populärkultur sind Zwerge häufig als tapfere Krieger oder als freundliche, hilfsbereite Charaktere präsent, was die mythologische Vielfalt dieser Figuren widerspiegelt.
Welche Mythen und Legenden gibt es über Zwerge?
Zwerge kommen in vielen verschiedenen Mythen vor, besonders in der nordischen und germanischen Mythologie. Ein bekanntes Beispiel ist die nordische Edda, eine Sammlung von Gedichten und Erzählungen, in denen Zwerge oft als Schöpfer von magischen Gegenständen dargestellt werden. Zum Beispiel erschufen die Zwerge in der nordischen Mythologie das mächtige Schwert „Gram“ und den Hammer „Mjölnir“, den Hammer des Donnergottes Thor. In anderen Erzählungen erscheinen Zwerge als Hüter von geheimen Schätzen oder als Helfer von Göttern und Helden. Ein weiterer bekannter Mythos ist der der „Nibelungen“, in dem Zwerge eine Rolle in der Entstehung und dem Schutz des Nibelungenschatzes spielen.
In den Märchen der Brüder Grimm tauchen Zwerge ebenfalls immer wieder auf, wobei sie meist als weise oder magische Wesen mit besonderen Fähigkeiten auftreten. In der berühmten Geschichte von „Schneewittchen“ etwa wohnen sieben Zwerge in einem kleinen Häuschen im Wald, die Schneewittchen vor der bösen Königin beschützen.
Die bekanntesten Geschichten, welche von Zwerge handeln
Eine der bekanntesten Erzählungen, in denen Zwerge eine zentrale Rolle spielen, ist sicherlich das Werk von J.R.R. Tolkien, insbesondere in seiner „Der Hobbit“-Trilogie und „Der Herr der Ringe“-Saga. In „Der Hobbit“ begleitet der Held Bilbo Beutlin eine Gruppe von Zwergen, angeführt von Thorin Eichenschild, auf einer gefährlichen Reise, um das verlorene Königreich Erebor zurückzuerobern. Die Zwerge sind in dieser Geschichte nicht nur Krieger, sondern auch tapfere Überlebenskünstler und kluge Denker, die eine wichtige Rolle im Kampf gegen Drachen und andere finstere Kreaturen spielen.
Ein weiteres sehr bekanntes Werk, das Zwerge beinhaltet, ist „Die Nibelungen“, ein episches Gedicht der germanischen Sagenwelt. Zwerge, insbesondere der Zwerg Alberich, spielen eine zentrale Rolle im Drama um den legendären Nibelungenschatz, der sowohl Macht als auch Verderben bringt.
Auch in der Disney-Version von „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ kommen Zwerge in einer sehr populären, märchenhaften Erzählung vor, die besonders für ihre Darstellung von sieben verschiedenen Zwergefiguren bekannt ist, die jeweils unterschiedliche Charaktereigenschaften verkörpern.
In all diesen Geschichten und Mythen kommen Zwerge als komplexe Figuren vor, die nicht nur durch ihre physische Erscheinung, sondern auch durch ihre Fähigkeiten, Weisheit und ihren Charakter hervorstechen.
Außergewöhnlich und limitiert
Margarete Ostheimer – spürbare Qualität durch sorgfältige Handarbeit
„Achtung: Spielzeug nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet.“
Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Stück Zwerg. Nicht enthalten sind die weiteren Zwerge diese dienen als Beispiel für die Spielmöglichkeiten und mögliche Ergänzung.
Gewicht | 0,127 kg |
---|---|
Größe | 3,8 × 2,5 × 6,3 cm |
Marke | Margarete Ostheimer GmbH |
Vom Hersteller empfohlenes Alter | ab 3 Jahre |
Material | Holz massiv, farbig lasiert |
Produktionsort | Deutschland |
GPSR
Herstellerinformationen
Margarete Ostheimer GmbH
Boschstrasse 17
73119 Zell u.A.
Deutschland
Tel.: +49 716494200
E-Mail: kontakt@ostheimer.de